Frosch verliert Farbe...???

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Dienstag 17. Juni 2008, 11:19

Wenn Nein, dann wäre ich bereit beim Bude anzünden zu helfen.
:lol: :lol: :lol:

das nenn ich mal ne gesunde einstellung!!!



der grüne ist kein ornata, sondern in der tat ein grüner cranwelli.

so einen hab ich (laut verkäufer...) auch, aber noch ganz klein. der hat mich 20 euro auf ner börse hier in berlin gekostet.

also wenn der nich auch braun wird, fress ich nen besen!!! :lol:

noch ist er allerdings knallegrün, die hoffnung stirbt ja zuletzt.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Dienstag 17. Juni 2008, 12:03

der grüne cranwelli da is von Ed Clark, und er selber hat gesagt es muss irgendeinen Gendefekt oder so haben, dass er Grün bleibt. Er hat auch gesagt dass er diesen Cranwelli niemals verkaufen wird, weil er einzigartig ist und darum bezweifle ich dass es noch andere gibt die grün bleiben.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Dienstag 17. Juni 2008, 15:30

weil er einzigartig ist und darum bezweifle ich dass es noch andere gibt die grün bleiben.
wie kannst du nur??? du hast mir das herz gebrochen... :cry:

hehe, naja, so wat hab ich ja, wie schon mehrfach angedeutet, erwartet. die verkauften da ohnehin jeden cranwelli als "green". kam mir gleich so komisch vor... :D

von mir aus, dann solls wenigstens nen männchen werden...
lg vom heimchengrab

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Frogger » Sonntag 5. April 2009, 18:47

Hallo!

Nur mal eine konkrete Frage:
Stimmt das nun, dass die cranwellis als einzige ihre Farbe als Erwachsene verlieren und brauntöne annehmen?
Alle anderen Arte bleiben so gefärbt, wie sie als Froschlinge sind?
Albino ist klar (oder doch nicht?).
ornata?
cornuta? Gibts da verschiedene Farbvarianten, lt.der Gallerie gibts auch welche die sind grün UND braun, oder färben die grad um?
Fantasy behält die Farbe?
Warum gibt es in der Natur dann Farbvarianten bei cranwelli, wenns doch alle braun werden?

In einem Buch hab ich gelesen, dass die Albinoform rezessiv gegenüber der Wildform ist. Bedeutet dass, dass bei Kreuzungen von Albino/Wild NUR Wildformen rauskommen?

lg
F.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 5. April 2009, 19:39

hallo!

nicht jeder cranwelli wird braun, aber jeder braune schmucki is nen cranwelli... :wink:

im ernst, natürlich gibt es da auch farbmutationen, so zb den von dir erwähnten albino. manche schmuckis behalten tatsache ihre grüne farbe, doch ist das nicht das "youngstergreen". und andere haben einen erhöhten gelbanteil (oder wars rot?), die nennen sich dann "flame".

bei den ornatas gibts hier in good old germany so ziemlich ausschließlich die grünen nominaten. in japan und ich glaub auch usa allerdings gibts die auch in blau und was weiss ich noch für farben. und angeblich auch albinos.

cornuta kenn ich nur nominat und grün, mischungen werden sich wohl wirklich gerade umfärben und
bei den fantasies kenn ich auch nur diese rote form.

bin zwar alles andere als ein genetiker aber ich glaub es werden dann 25-50 % albino, der rest nominat.

und die cranwelli-farbvarianten kommen so bestimmt nicht in der natur vor, sondern sind durch gezieltes verpaaren herausgekreuzt worden, mal abgesehen vom albino, der aber in der natur wohl nicht auf eine hohe lebensspanne hoffen dürfte... R.I.P.
lg vom heimchengrab

beelzeball™
Pacmanfrog
Beiträge: 60
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 10:05

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von beelzeball™ » Sonntag 5. April 2009, 19:57

Bei der Kreuzung von Albino und Wildfarbe müssten, soviel ich weiß, 25% rein Wildfarben, 50% spalterbig und 25% albinotisch sein.

Grüße
Beelzeball ™, baby!

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von oswald » Montag 6. April 2009, 10:35

Wildfarbe x Albino ergibt ausschließlich wildfarbene Nachkommen, aber alle tragen das Albinogen in sich, eben rezessiv (quasi versteckt).
Und wenn man diese spalterbigen Nachkommen untereinander kreuzt, dann erhält man 25% rein Wildfarbene, 50% spalterbige, also Wildfarbene mit Albinogen und 25% Albinos.

Und das Problem ist, dass man die rein Wildfarbenen und die Spalterbigen äußerlich nicht auseinander halten kann. Und deshalb gibts dann diese poss.hets und was weiß ich noch in der Farbzucht. :{}:


Gruß
Christian

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Frogger » Montag 6. April 2009, 11:00

Ok...

Ganz klar ist es mir noch nicht. :??: :^^:

Zusammenfassend:
Cranwelli Albinos und Ornatas behalten die Färbung prinzipiell.
Albinos können durch das rezessive Gen in jedem Cranwelli-Wurf vorkommen.

Cranwellis färben um auf braun. (Ausnahmen gibt es, vererben die das auch?)

Cornutas färben also auch um? (zweifärbig = grad im Wechsel)
Laut der Gallerie scheint es aber auch grüne Varianten zu geben? Sind die so selten wie die grünen Cranwellis?
http://pacmanfrogs.de/gallerie/Ceratoph ... index.html

Fantasy Frogs sind Kreuzungen von Cranwelli und Cornuta, richtig?
Behalten die ihre Farbe?
Wenn nun cranwellis UND cornutas umfärben, wieso dann deren Kreuzung nicht?

Wenn ich nun ein Exemplar möchte, dass SICHER sein grün behält, kommt nur ein Ornata in Frage, richtig?

lg
F.

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von oswald » Montag 6. April 2009, 18:01

Frogger hat geschrieben:Zusammenfassend:
Cranwelli Albinos und Ornatas behalten die Färbung prinzipiell.
Wenn der ornata keine Farbzucht ist, also wildfarben, bleibt die Farbe. Muss ja, sonst könnte man das ja nicht als wildfarben bezeichnen, bzw. das wär dann ja wildfarben. :{}:
Frogger hat geschrieben:Albinos können durch das rezessive Gen in jedem Cranwelli-Wurf vorkommen.
Albinos sind ja nichts anderes als eine Mutation des Wildtyps. Deshalb muss noch lange nicht jeder Wildtyp das Albinogen in sich tragen. Wenn er es aber in sich trägt, sieht man es ihm nicht an. Erst wenn ein Tier das Albinogen von Vater und Mutter vererbt bekommen hat, wird er äußerlich zum Albino.
Frogger hat geschrieben:Cranwellis färben um auf braun. (Ausnahmen gibt es, vererben die das auch?)
Ich geh bisher davon aus, dass die Peppermint erst durch Farbfutter das Grün erhalten. Bei Über- bzw. Abgabe entfällt die Farbzufuhr und der Frosch verliert nach und nach die Farbe. Es scheint aber auch cranwelli zu geben, die von sich aus auch ein bisschen grün sind, das würde dann vererbt.
Frogger hat geschrieben:Cornutas färben also auch um? (zweifärbig = grad im Wechsel)
cornutas scheint es sowohl in grün, als auch in braun zu geben. Jeweils dauerhaft. Und zusätzlich wohl Tiere, die sowohl grün als auch braun sind, auch dauerhaft.
Frogger hat geschrieben:Wenn ich nun ein Exemplar möchte, dass SICHER sein grün behält, kommt nur ein Ornata in Frage, richtig?
Wobei auch ornata einen Teil seines Grüns verlieren kann.

Gruß
Christian

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Frogger » Dienstag 7. April 2009, 08:12

Hi,

Danke mal für die ausführliche Antwort!

Auf meiner Wunschliste stehen nämlich noch zwei (vorläufig... *hust*) Schmuckis. Ein Albino würde mir gefallen. Und dann hätt ich gern was grünes. :(-):
Ein grünbleibender Cornuta wäre toll. Weiß allerdings nicht, wie selten die nun wirklich sind und ob man schon erkennt, ob der die Färbung behält oder dann doch braun wird.
Wären die Elterntiere ein Indiz, oder ist das auch nur eine "Wahrscheinlichkeit" wie beim Albino-Gen?

lg
F.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Heimchengrab » Dienstag 7. April 2009, 18:56

hallo!
Ein grünbleibender Cornuta wäre toll
tja, über den würde sich wahrscheinlich jeder hier freuen... :lol:

hast ja bestimmt beim schmökern hier im forum schon mitbekommen, dass die cornutas nicht nur kaum zu bekommen, sondern auch kaum am leben zu erhalten sind...

wenn du was grünbleibendes willst, hol dir nen ornata oder versuch nen schon adulten grünen cranwelli zu erstehen.
lg vom heimchengrab

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Frosch verliert Farbe...???

Beitrag von Frogger » Mittwoch 8. April 2009, 08:27

Und dann noch ein Weiberl auch noch, vielleicht?
Quasi die "grüne Mauritius" unter den Fröschen. :^^:

Dass Cornutas schwer zu bekommen/halten sind, weiß ich, das hätte mich aber nicht abgeschreckt. Aber dass sie alle eingehen, überrascht mich, ehrlich gesagt.

Ein (vorwiegend) grün bleibendes Cranwelli-Weibchen würd ich allerdings auch nehmen. :&&:

lg
F.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 58 Gäste