Seite 1 von 1

Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Samstag 27. August 2011, 13:43
von Tinchen
Hallo,

ich habe mich gestern bei euch vorgestellt und habe zig Fragen...
Ich fang einfach mal an, oder?

1. Besprüht ihr nur die Erde oder die Wände?
2. Das Terrarium wurde gestern eingerichtet, hat nur oben Lochblech und es
ist beschlagen, wir haben jetzt vorn die Scheibe angehoben und etwas Pappe eingeklemmt
damit die Luft besser zirkulieren kann. Ist das jetzt nur so beschlagen weil "neu" oder ist das zu wenig
nur mit dem Gitter oben?
3. Wie leben bei euch die Heimchen? Wir haben gestern welche mitbekommen und weil sie mir so leid taten hab
ich die in einer etwas größere Plastikschachtel umgesetzt und hab da mal bißchen Wasser rein in einen Kronkorken...
die haben vielleicht gesoffen....hat der uns im Laden gar nicht gesagt :(

Ob wir ihn heute mal füttern sollen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe..... :##:

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Samstag 27. August 2011, 18:16
von Lana
Hi,
also ich besprühe nur die Erde. Die Wände kriegen dabei ja auch automatisch immer was ab. Ist ja klar, der Sprühnebel verteilt sich.
Es ist besser, wenn die Luft zirkulieren kann, dann bildet sich nicht so leicht Schimmel. Beschlagen ist es bei mir nur, wenn ich frisch gesprüht habe.
Zu deinen Heimchen: Besorge dir doch mal so eine Faunabox. Nach Möglichkeit eine große. Als Untergrund kannst du Kleintierstreu rein machen. Und du solltest auf jeden Fall deine Heimchen immer gut mit Wasser und Futter versorgen, sonst sterben die schneller als du gucken kannst. Wenn du sie aber gut versorgst, leben sie länger und haben auch mehr Nährstoffe, die dann deinem Frosch zugute kommen. Die Heimchen nicht gut zu versorgen ist meiner Meinung nach Tierquälerei. Die werden verfüttert, da muss man sie nicht auch noch schlecht behandeln.
Viel Erfolg.

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Samstag 27. August 2011, 23:04
von Tinchen
Hallo und vielen Dank für die Hilfe :##:
Lana hat geschrieben:Die Heimchen nicht gut zu versorgen ist meiner Meinung nach Tierquälerei. Die werden verfüttert, da muss man sie nicht auch noch schlecht behandeln.
Das find ich auch, deswegen hab ich denen erst mal einen größere Box spendiert und am Montag kauf ich
gleich eine größere Faunabox.
Die haben mir richtig leid getan, als die sich alle auf das Wasser gestürzt haben.

Morgen versuch ich mal Quak zu füttern..... :^^:

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Sonntag 28. August 2011, 07:20
von Nobi
Die Heimchen mögen gerne Karotten, Fischfutter geht auch (in einem kleinen Deckel), Salat, Löwenzahn, etc. Hundetrockenfutter kannst auch rein tun (ihr habt doch die Dogge :wink: )

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Sonntag 28. August 2011, 16:36
von Tinchen
:##: für die Hilfe...

Fischfutter....super, hab ich da.
Hundefutter......na ja, Luke wird gebarft...wenn Heimchen Pansen mögen :^^:

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Sonntag 28. August 2011, 18:47
von Tinchen
Ich wollte Quak eben mal was zu futtern geben...
Also Heimchen bestäubt und vor die Nase gehalten....hat er aber nicht gegessen... :++:
Wie mach ich das richtig?
Soll ich die Heimchen einfach rein ins Terra und Quak alleine machen lassen?
Aber was ist wenn die sich verp*****sen?
Hab mit der Pinzette+Heimchen vor ihm rumgewedelt aber er hat sich nachher weggedreht..
Wir haben ihn seit Freitag...ist es zu früh? Hat er Angst vor der Pinzette?
Danke für eure Hilfe...

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Montag 29. August 2011, 06:05
von Nobi
Musst öfter mal probieren, das kommt vor, dass die nicht gleich wollen. Kann aber teilweise echt lange dauern, also nicht wundern.

Re: Dann fang ich mal an mit den Fragen ;-)

Verfasst: Dienstag 30. August 2011, 20:27
von Kodok
MoinMoin :)
Wie wohnt denn Dein Qak ( dessen grün ich übrigens total schön finde ) ?
Hab nämlich bei mir festgestellt, daß manche Schmuckis zu Anfang lieber "frei krabbelndes Futter ohne größeres Publikumsaufkommen" annehmen, als wenn ich mit der Pinzette anrücke und die ganze Zeit draufgucke, ob sie fressen. Gibt eben auch schüchterne :wink:
Da natürlich in einem hübsch eingerichteten, schön bepflanzten und löblich mit viel Bodensubstrat ausgestatteten, evtl größerem Terrarium die Insekten schnell verschwinden, halte ich die kleinen Frösche die ersten Wochen inzwischen in kleinen Terrarien
( z.B. Spinnenwürfel, umgebaute Plastikboxen ) mit nur soviel Substrat, das Fröschchen sich nicht "bis über beide Ohren" vergraben kann, aber dennoch eine Mulde zum sicherfühlen hat und einem kleinen, flachen Wassergefäß. Da setze ich bei den schüchternen ein bis zwei bepuderte Insekten passender Größe rein und warte in gebührendem Abstand etwa 5 - 10 Minuten. Wird nicht gefressen, kommt Insekt wieder raus, sonst wird der Frosch evtl vom Futtertier genervt und frißt gar nicht mehr. Durch die eher spartanische Ausstattung, geht so schnell kein Insekt verloren, sowohl für den Frosch, als auch für Dich. Wenn der Frosch sich wegdreht oder seinen Kopf runterdrückt, möcht er nicht fressen. Dann heißt es warten.
Auch nicht zu kurzfristig hintereinander Futter anbieten = Frosch frißt Heimchen nicht. Ruhig ein paar Minuten länger warten. Erst dann nochmal probieren.
Verschiedene Futtertiere ausprobieren, manche reagieren anfangs nur auf bestimmte Reize. Und immer schön das Futter wechseln. Immer nur der Lieblingshamburger ist nicht gesund :&&:
Aber hauptsächlich einfach Geduld haben und nichts überstürzen.
Die allermeisten Schmuckis fressen einem bald die Haare vom Kopf und man muß eher auf deren BikiniFigur achten, als daß sie zu dünn werden :^^: Übr.: Sobald meine Frösche kontinuierlich gut fressen, müssen sie sich an die Pinzette gewöhnen und dürfen etwas mehr und hübschere Inneneinrichtung erhalten!
Manche Frösche mögen scheinbar Metallpinzetten nicht so gern, da kann es helfen, die Pinzette vorne mit etwas schwarzem Stoff, Gewebeklebeband, etc. einzuwickeln. dabei sollte die Pinzette natürlich noch nutzbar sein und die "Ummantellung" gegen Verschlucken durch den Frosch gesichert werden.
Was das sprühen angeht, sprüh ich im Normalfall abends einmal das Becken mit warmem Wasser leicht aus, sodaß es "taufrisch" aussieht = alles ist etwas feucht, aber nicht triefnass.
Die gekauften Insekten wohnen eine zeitlang in Faunaboxen bzw. umgerüsteten, größeren Plastikbehältern und werden mit Futter gut versorgt, bevor sie verfüttert werden. Allerdings züchte auch ich inzwischen geringfügig selber.
Die Frontscheibe im Terrarium ist nicht beschlagen, weil das Becken neu ist, sondern ( wie ihr selber bemerkt habt ) weil die Luft nicht zirkulieren kann und das Wasser somit u.a. vorne kondensiert - mit der Pappe drunter, müßte es weggegangen sein. Allerdings kriechen durch den Spalt die Heimchen auch gern raus...
Auf Dauer sind Becken mit mindestens zwei nicht einander gegenüberliegenden ( Durchzugsgefahr ), engmaschigen Belüftungsflächen sinnvoller.
Nun hab ich aber erstmal genug geklugsch*** :^^:
Hoffe, es hilft Dir weiter.

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß!