Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet

Beitrag von Hyperolia » Montag 9. März 2009, 17:29

Hallo Zusammen!

Ich habe mich gerade mit den Klimadaten in den Ursprungsländern befasst und wolle Euch ein paar hilfreiche Links zeigen, mit denen man nicht nur genau sehen kann, wo Fundorte der Tiere liegen, sondern auch wie das Klima dort ist.

Hier zunächst die Seite, auf der man die Arten eingeben kann:

Beispiel: http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphib_q ... photos=yes

Dann folgt man auf der Seiten rechts dem Link "View distribution map" zu einer genaueren Verbreitungskarte:

http://berkeleymapper.berkeley.edu/run. ... city=0.50&

Von dort kann man Orte in der Umgebung der Fundorte sehen und diese in eine aktuelle Wetterkarte eingeben:

http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63932
und
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... tyID=63887

oder man besorgt sich die Jahresdurchschnittswerte naher Orte, wobei das Land sehr groß und auch bergig sein kann und dadurch größere Abweichungen als bei der reinen Ortssuche auftreten:

http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Da ... a#Tansania
http://www.eklima.de/?d=klimadaten&s=Mo ... enia#Kenia


und sieht sich die Fundorte mit Fotos auf google earth an.

So bekommt man annähernd eine Vorstellung vom Ursprungshabitat der Art, die man hält oder halten will.

Viel Spaß wünscht

CAro
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet

Beitrag von Frogger » Dienstag 10. März 2009, 11:08

Hallo!

Hab da auch mal (damals für meine VS) einige nützliche Links gefunden:

Klimatabellen, Luftfeuchtigkeit, Lichtstunden,..
http://www.wetter.at/wetter/satelliten-bilder/klima/

Hier kann man von der ganzen Welt Zeit, Sonnenaufgang, -untergang, u.ä... abrufen. dazu erhält man genaue Längen und Breitenangaben zu den Orten.
http://deu.timegenie.com/

Hier ein Programm zum downloaden:
http://www.walter-steinberg.de/Tipps/Tipps.htm (Sonnenstand.exe)

Kleine Anmerkung noch zur Eingabe der Koordinaten:
Breitengrad: SÜDLICHE Breitengrade gibt man mit negativem Vorzeigen ein.
Längengrad: Normalerweise werden ja OST und WEST (vom Nullmeridian) angegeben. Also bis zu 180 Grad WEST und OST. (ergibt 360) In dem Programm rechnet man alles nach OST. (Liegt also Uruguay 51 West, so ist hier 309 (360-51) einzutragen. (quasi fast einmal um die Erde rum vom Nullmeridian ausgehend)

Und:
Man erkennt an den Jahreskurve dann sehr schön, wann zB. im südlichen Brasilien grade der Winter beginnt, und die Tage kürzer, kühler und gleichzeitig feuchter werden. (Regenzeit)
Während manche Orte in Mexiko nahe am Äquator liegen, wo die Abweichung der Tageslänge recht gering ist (12h Tag, 12h Nacht fast das ganze Jahr über)

bdt
F.

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet

Beitrag von Ash » Dienstag 10. März 2009, 11:20

Hello, so weit ich weiß werden die Daten für Klimmadiagramme in 2 Meter höhe gemessen
sollte man nicht vergessen ;) aber sie sind sicher ein sehr guter Anhaltspunkt.

greets
Bild

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Amphibien in ihrem Ursprungsgebiet

Beitrag von Hyperolia » Montag 16. März 2009, 16:22

Hallo Frogger,

Deine Links sind spitze! :##:

@Ash: 2 Meter Höhe, das ist je ideal für die Haltung von Baumfröschen!
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 68 Gäste