Anfängerfragen

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Dienstag 10. März 2009, 10:46

Hallo zusammen!

Seit Sonntag bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines cranwellis (vermute ich mal), ca.3 cm Durchmesser, vermutlich ein kleiner Mann. :&&:
Zur Zeit hab ich ihn noch in einem kleinen Terrarium (20x20x20) untergebracht, mit Pflanze, Moos, feuchter Blumenerde (etwas Tongranulat beigemengt) und Wasserschale. LF: 75-80%. Zimmertemperatur: 23,5°. Foto folgt.

Muss gestehen, dass es ein Spontankauf war, obwohl ich schon lange mit dem Gedanken gespielt habe. (20 Euro erschien mir ein fairer Preis zu sein). Ist normalerweise nicht meine Art, außerdem halte ich zur zeit ca. 20 Vogelspinnen, vom Sling bis zum adulten Tier, Baum und Boden, bin also kein blutiger Anfänger in der Terraristik. (Anm: Literatur ist nach den Buchtipps von hier schon unterwegs)

Aber ein paar Fragen hätte ich doch:
.) Füttern
Hab ihm seit Sonntag täglich je 2 kleine Heimchen (1cm) angeboten, die er auch gierig gefressen hat. (Paßt die Menge/Anzahl)? (Anm: Ich fütter lieber mehrere kleine, als ein zu großes Futtertier)
Wie lange sollte ich täglich füttern, hab gelesen, dass man größere Tiere nur mehr 2-3x (EDIT: pro Woche) füttert.
Kann sich mein Frosch eigentlich überfressen oder verweigert er dann schlicht?
Wie oft verabreicht ihr Vitamin/Kalzium in der Woche? Hab mir zwei Präparate (für Reptilien, sind die geeignet?) gekauft, im Shop meinte man, abwechselnd das Vitamin und das Kalziumpräparat.
Eines der verabreichten Heimchen war ziemlich dick einpaniert (*g*), hatte das Gefühl, er tut sich beim Schlucken schwer, oder ist das normal, das er danach kurz die Augen schließt und mehrmals weiterschluckt? (wie wenn wir etwas zu trockenes runterwürgen wollen... hehe)

.) Feuchtigkeit
Ich seh immer wieder Bilder, wo die Frösche im Nassen sitzen. ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend oder sollte der Bodengrund wirklich so triefnass sein?
Ich hab gestern mal reingesprüht und auch den kleinen befeuchtet, hat nicht mit der Wimper gezuckt, dürfte ihn nicht gestört haben. Oder sollte ich ihn lieber nicht direkt nass machen?

.) Wachstum
Hab mit einem Bekannten gesprochen, der hält seinen relativ kühl (20-25°), dadurch wächst er auch realtiv langsam. Von den Spinnen her weiß ich, dass man mit erhöhter Temperatur und viel Futter die Spinnen regelrecht hochmästen kann, tue das aber nicht, weil ich zu schnelles Wachstum nicht für gesund halte. Ist das hier genauso?

.) Wasser
Bisher hat er die Wasserschale nicht "benutzt", wie oft wechselt ihr das Wasser in solchen Fällen? Und (vielleicht blöde Frage): Trinken die Frösche eigentlich oder nehmen sie die Flüssigkeit aus der Nahrung mit auf?

Wer bisher gelesen hat, dem schon mal schon mal ein großes Dankeschön. :##:

.) Züchter
Ich komme aus Österreich und da ich seit geraumer Zeit regelmässig auf Börsen unterwegs bin, fällt mir auf, dass scheinbar selten Züchter ihre Froschis anbieten. Ist D und Ö noch nicht richtig "erschlossen"? Gibt es bekannte Züchter bei uns/Euch oder hier aus dem Forum?

Auf jeden Fall danke für die Antworten schon jetzt!

lg
F.

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Ash » Dienstag 10. März 2009, 11:15

Hello & wilkommen im Forum ;)


Caresheet ;)

Jungen Schmuckhornfröschen
bis 5 cm sollte man alle 1 bis 2 Tage mittlere Heimchen, Grillen, Mehlwürmer oder Wachsmaden füttern, die mit Vitaminpulver & Calcium bestäubt sind verfüttern.

Fröschen von 5-10cm
bestäubte Babymäuse, Regenwürmer, Grillen und kleinen Schaben alle 2-3 Tage

ausgewachsenen Schmückhornfröschen von 10- 14 cm
alle 7- 10 Tage mit bestäubten Regenwürmern, großen Schaben, Mäusen oder Wachsmaden füttern.

Wenn sie genug gefressen haben tauchen sie meißtens ab, meine adulten seh ich ab und zu schon mal 2 Wochen nicht ;)
bei meinen Jungtieren bestäube ich jedes Futtertier, werden ja nicht alle gleich gefressen ... im Wachstum brauchen sie viel Calcium.
Ich seh immer wieder Bilder, wo die Frösche im Nassen sitzen. ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend oder sollte der Bodengrund wirklich so triefnass sein?
Triefnass sollte er nicht sein ;) ich am besten gut Erdfeucht.
Hab mit einem Bekannten gesprochen, der hält seinen relativ kühl (20-25°), dadurch wächst er auch realtiv langsam. Von den Spinnen her weiß ich, dass man mit erhöhter Temperatur und viel Futter die Spinnen regelrecht hochmästen kann, tue das aber nicht, weil ich zu schnelles Wachstum nicht für gesund halte. Ist das hier genauso?
Yep kann man so sagen, 20-25°c find ich allerings nicht optimal, durch die kalte Temperatur gehen
die Frösche schon schlechter ans Futter und wachsen auch langsam durch den herabgesetzten Stoffwechsel. Meine 2 jüngsten sind jetzt ca. 1 Jahr alt und ca. 4 cm groß & 30g schwer,
sind zur Zeit in Trockenruhe, bei viel Futter und und warmer haltung bekommt man sie in der Zeit allerdings auch adult wenn man will ;)

Bisher hat er die Wasserschale nicht "benutzt", wie oft wechselt ihr das Wasser in solchen Fällen? Und (vielleicht blöde Frage): Trinken die Frösche eigentlich oder nehmen sie die Flüssigkeit aus der Nahrung mit auf?
Ich wechsle es immer wenn es verschmutzt ist, Kot o.ä ansonst alle paar Tage mal
Frösche nehmen Wasser durch die Haut auf ;) deshalb sollte der Bodengrund, sowie das Wasser auch nicht gammlig sein.

Ich komme aus Österreich und da ich seit geraumer Zeit regelmässig auf Börsen unterwegs bin, fällt mir auf, dass scheinbar selten Züchter ihre Froschis anbieten. Ist D und Ö noch nicht richtig "erschlossen"? Gibt es bekannte Züchter bei uns/Euch oder hier aus dem Forum?
Von wo bist du? Ich wohn in Tirol.
In Österreic h gibt's einen Züchter, aus Polen kenn ich auch einen...
Liegt wohl an der knappheit der Weibchen, denke ich.
Aber mal schauen wird schon noch kommen.

greets
Bild

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Dienstag 10. März 2009, 12:32

Hi!

Danke für die Antworten!

Komme aus Wien und bin öfters mal in St.Pölten, Wien, Liesing, Wiener Neustadt unterwegs. Diesmal hatten zwei Züchter aus Ungarn einige angeboten. Eine Handvoll Albinos hatte auch einer. Gibt es eigentlich noch Wildfänge, oder sind die meisten Nachzuchten?

Eins hab ich noch vergessen, zu erwähnen.
Ich beleuchte immer 3 Terrarienwürfel mit einer T5 Röhre. Beziehe die über einen Elektronik-Webshop, sind Tageslichtlampen (6500 Kelvin), erstens wegen den Pflanzen, außerdem finde ich die Farben unter diesem weißen Licht schöner.
Was Spots angeht, kann ich nur diese Minispots (20W) empfehlen, die haben ein E27 (normales Glühbirnen) Gewinde, und man kann damit sehr billig aus dem Baumarkt selbst Fassungen + Stromkabel basteln.

bd
F.

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Dienstag 10. März 2009, 19:52

Foto vom Becken

Bild

Benutzeravatar
Froschkönig
froglet
Beiträge: 36
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 15:53

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Froschkönig » Dienstag 10. März 2009, 20:33

Ne bübsche Vittonia verschaffeltii etwas Moos und ne tolle Pfütze..........

Das gefällt ihm bestimmt :(-:):

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Mittwoch 11. März 2009, 11:50

Ist das :(-:): ironisch gemeint oder soll ich was ändern? :%$:

Mal sehen, wie lange
1) Er da drin bleibt, halbes Jahr schätz ich, auf jeden Fall.
2) Wie lange das Moos hält (hat die Tendenz bei mir, immer einzugehen, hat wer Pflegetipps?)
3) Ob er nicht die Pflanzen ausgräbt, der kleine Wicht. :^^:

bd
F.

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Mittwoch 11. März 2009, 12:17

Hi nochmal!

Färben sich eigentlich alle cranwellis später braun, oder behalten manche die Färbung? Erkennt man das im jugendlichen Alter schon oder ist das reine Glückssache? Was ich so mitbekommen habe, gibts diverse Farbzüchtungen, aber "was hab ich davon", wenn die Farbe am Ende ohnehin verschwindet.

Zu Wildfängen noch eine Frage:
Gibt es die wie bei den VS, oder wird die NaAchfrage meistens aus Zuchten abgedeckt?

bd
F.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Heimchengrab » Mittwoch 11. März 2009, 16:51

hallo!

so gut wie alle cranwellis werden früher oder später braun, ob sie nun "peppermint" oder sonstwie heissen.

da musst du echt schon riesen glück haben. hier im forum gibts glaub ich nur einen, der nen adulten grünen hat.

die meisten cranwellis sind us-nachzuchten, manche kommen auch aus nippon.

dein terri sieht gut aus, war mit sicherheit nich ironisch gemeint.

und wenn du dein moos immer feucht hältst, solltes dir eigentlich nich eingehen.

pack deine pflanzen in töpfe, dann kann ihnen nichts passieren.
lg vom heimchengrab

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Donnerstag 12. März 2009, 08:57

Zum Thema Moos hab ich mich auf der Exotica mit einem "Züchter" unterhalten. (der die 3 Euro Silberschalen verkauft)
Er meinte, er tauscht bei seinen Pfeilgiftfröschen das Moos alle 2-6 Monate aus, weils nicht länger hält.
Irgendwie komisch, ist Moos in der Natur auch so "kurzlebig"?

Ich hab da eine Frage zur Verteilung Böcke/Weiber (nennt mans hier auch so?):
Scheinbar herrscht ein Böcke Überfluss.
Gibt es da Theorien, warum das so ist, oder ist das in der Natur auch so?
Ich weiß von Reptilien, dass man die Eier mit bestimmten Temperaturen auf männl/weibl brüten kann. Oder von Amphibien/Fischen, die bei Bedarf das Geschlecht wechseln können.
Hat da schon jemand Versuchsreihen gemacht? (unterschiedlich temperiertes Wasser, Terrarium, usw...)

Wäre interessant.

Anm: Ich hab mal 4 Semester Bio studiert, daher... :oops: :roll:

lg
F.

Benutzeravatar
Froschkönig
froglet
Beiträge: 36
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 15:53

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Froschkönig » Donnerstag 12. März 2009, 12:06

Moose leben von feinen Partikeln die sie aus der Luft oder mit dem Wasser aufnehmen. Sie haben meist ganz bestimmte Bedingungen die kaum nachzustellen sind. Am besten man nimmt moosähnliche Pflanzen die bodendeckend sind und gut nachwachsen wenn der Schmucki drin gebuddelt hat. Oder aber Moose im Garten in Töpfen halten und öfters mal austauschen

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Heimchengrab » Donnerstag 12. März 2009, 17:02

also ich glaub bei anuren kommen in der natur auf ein weibchen fünf bis sieben männchen.

is also völlig normal, dass hier fast jeder nen männchen hat... :^^:
lg vom heimchengrab

beelzeball™
Pacmanfrog
Beiträge: 60
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 10:05

Re: Anfängerfragen

Beitrag von beelzeball™ » Donnerstag 12. März 2009, 17:54

Prima, ich hab zwei Weiber, dann hab ich ja richtig Glück gehabt :mrgreen:

PS: Albinocranwellis färben sich natürlich nicht braun :-)
Das wollte ich nur mal eben ganz unqualifiziert anmerken :&&:
Beelzeball ™, baby!

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Hendrik » Donnerstag 12. März 2009, 18:51

Hi

hast wirklich ein schönes Terri, da scham ich mich ja richtig mit meinem braunen Becken.
Ich hatte es mal schön eingerichtet, aber mein kleiner Mops ist dann öfter mal umgezogen und hat da wenig Rücksicht drauf genommen.
Hab mir jetzt gedacht, da ich alle 2 Monate die komplette Erde wechsel sparr ich mir die Einrichtung :oops:

gruß Hendrik
lg Hendrik

Frogger
Pacmanfrog
Beiträge: 62
Registriert: Montag 9. März 2009, 15:55
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Wien

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Frogger » Freitag 13. März 2009, 09:01

Hallo!

Also beim nächsten Umzug (bzw. beim Substrawechsel (oder Teilwechsel) werd ich die Pflanzen wahrscheinlich mit dem Topf eingraben, Das Moos tauscht man ohnehin alle paar Monate aus und das wars eigentlich schon.

Find ich nicht sooo aufwendig.

lg
F.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste