Hyperolius puncticulatus

Pyxicephalus adspersus, Lepidobatrachus laevis, Megophrys nasuta ...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Sonntag 12. Oktober 2008, 15:42

Hallo Stefan,

ja, ich bin fündig geworden!
Ich habe jetzt ein Pärchen Hyperolia p. und einen Zuchtansatz weiße Asseln und noch ein paar Pflanzen und ein paar Torfziegel ....
Leider weiß ich nicht wie der Verkäufer hieß. Ich wollte eigentlich noch fragen bei welcher Temperatur und Luftfeuchte er sie gehalten hat, damit es keine zu große Umstellung wird. Naja, jetzt muss es auch so gehen.
Fressen tun sie wie verrückt!

Fotos reiche ich nach, die beiden sitzen derzeit in Quarantäne und werden mit Mikro-Heimchen "gemästet" um Kot für eine Untersuchung zu bekommen.

Es gab einige Frösche (Pfeilgift) und Kröten, aber Riedfrösche waren Mangelware genauso wie die weißen Asseln.

Viele Grüsse
Caro
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hendrik » Sonntag 12. Oktober 2008, 15:45

Hi

dann mal viel Spaß mit deinen neuen Mitbewohnern.
Bin schon auf die ersten Bilder gespannt :)

gruß Hendrik

Benutzeravatar
StefanR
froglet
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 06:41
Wohnort: Wien 1220

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von StefanR » Montag 13. Oktober 2008, 05:57

Hallo Caro,
na dann freud es mich, dass Du fündig geworden bist, also bekannte aus einen anderen Forum habe dort einige Frösche gekauft.. zB 3 Arten von Hyperolien... , leider ist Ulm für mich zu weit weg,aber im Nov. ist in Wien wieder börse und dann weiß ich nicht.....;-), also toi toi toi mit Deinen Tieren.

lg. Stefan
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Montag 13. Oktober 2008, 11:52

Hallo Hendrik und Stefan!

Ich glaube da ist was schief gelaufen bei der Quarantäne ...

Seht selbst:
Bild
Bild
Bild

Die Umstellung war wohl doch zu groß!
Es kommt scheinbar doch weniger auf die Haltungsbedingungen als auf den entsprechenden Temperaturreiz an um das Paarungsverhalten auszulösen. 28 - 32 Grad, 100 % Luftfeuchte (oben natürlich weniger), Heimchen satt und Frühstück bei Sonnenschein ... oder war es doch die schwarze Strumpfhose am Deckel???

Der kleine Knabe hat nur lautlos den Kehlsack aufgebläht und schritt dann sofort zur Tat. Vorhin habe ich leise Knackgeräusche vernommen, möglicherweise übt er noch.
Muss ich jetzt die Phase der Froschhalter überspringen und nahtlos zu den Froschzüchtern übergehen?

Ich frage mich gerade wie ich jetzt weitermachen soll. Meinetwegen dürfen sie auch da drinnen ablaichen, das wäre mir im Moment sowieso lieber.

Viele Grüße
Caro

PS: der 40x40x40 Würfel bekommt noch ein "Hardtop" aus Plexiglas und einen Teilgazedeckel. Ich habe noch H-Profile und einige Plexireste zum Verbauen. Damit ist die Höhe dann ganz variabel (+ 25 - 30 cm?) und der Zugang bleibt trotzdem einfach.
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Benutzeravatar
StefanR
froglet
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 06:41
Wohnort: Wien 1220

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von StefanR » Montag 27. Oktober 2008, 09:00

Hallo Caro,

nur Neugierig, wie schauts so aus bei Deinen Frühreifen???? Gibts was neues????

lg. Stefan
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Samstag 20. Dezember 2008, 00:30

Hallo Stefan,

hat etwas länger gedauert ...
Wie nicht anders zu erwarten war, war das Weibchen natürlich nicht in Laichstimmung und die Umklammerung nur eine Reaktion auf die Umstellung.
Er war auch zu mager um lange so auszuhalten, deshalb stieg er immer zur Futterzeit wieder ab und kletterte dann über mehrere Tage immer mal wieder auf ihren Rücken. Nach einer Woche blieb er ganz unten.

Das Hyperolium (Paludarium für Hyperolius) ist mittlerweile auch fertig.

Beschreibung:

Glasaquarium 40x40x40 plus "Hardtop" 25 cm Acrylglas (mit Aceylkleber verklebt, Silikon hält nicht).
Deckel aus Polyester-Gardine mit sehr engen Maschen, der Plastikschutz diente gleich als Deckelbasis.
Beleuchtung: 13 Stunden 9 Watt Schreibtischlampe mit 3,5 Stunden Lichtpause während der eine 13 Watt 2.0 Sun Glo mit UVB -Anteil die Mittagsstunden erhellt. Ich habe vorsichtshalber einen Schutz-Vorhang um die Birne gebaut, damit das grelle Licht etwas milder wird. Die Lampe hängt im Palu um Wärme und UV zu nutzen.
Temperatur: Wasserteil 26 Grad mit 50 % gedimmter 25 Watt Heizschlange unter dem Becken. Luft 23 - 26 Grad, Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 85 %. Natürliche Schwankungen je nach Tageszeit.

Bild
Bild

So, ich hoffe Euch gefällt es auch so gut wie mir!

Gruß Caro
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von DiploMart » Samstag 20. Dezember 2008, 11:38

Hallo Caro!

Ich "muss" sagen - das ist ein ideales Riedfroschbecken!
Gefällt mir richtig gut. Alle Elemente für die erfolgreiche Hyperolius- HAltung sind vorhanden...

Willst du die Frösche schonen und ihr Leben verlängern, legst du trockene Perioden ein (Wasser auf wenige Millimeter, Wärmelampe aus, weniger/gar nicht sprühen und füttern).

Gruß
Martin

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Dienstag 6. Januar 2009, 23:10

Hallo Martin,

ich habe ja schon gelesen, dass Du sehr viel Erfahrung mit Hyperolius hast und deshalb freut mich Dein Lob besonders.

Du hast schon recht, dass man die Jahreszeiten einigermaßen nachahmen muss um die Tiere nicht dauernd auf 100 % laufen zu lassen.
Im Winter werde ich (auch wenns in Südafrika jetzt Sommer ist) die Regenzeit simulieren und dann im Sommer wird es ja automatisch wärmer und ich lasse es trockener.

Mit der UV-Lampe bin ich auch nicht sehr glücklich. Nachdem ich gehört hatte, dass schon normale Energiesparlampen mit Röhren relativ viel UV emittieren und man deshalb mindestens 30 cm Abstand zu ihnen einhalten sollte, bin ich stark ins Grübeln gekommen. Trotz Vorhang ist das Licht noch so grell, daß ich es nicht lange aushalte ins Becken zu sehen.
Sieben oder 9 Watt hätten sicher auch gereicht! Ich habe vorerst 2 Lagen Gardine darübergehängt, so dass nur senkrecht darunter volle Belichtung ankommt und die Seitenabstrahlung erträglich anzusehen ist, ohne dass Frosch und Betrachter Augenschäden davontragen.

Ich denke, ich werde mich hier noch nach einer anderen Lösung umsehen, vielleicht tuts im "Winter" auch eine normale Energiesparlampe mit 7 Watt. Hat jemand damit schon Erfahrung?

Viele Grüsse
Caro

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von DiploMart » Donnerstag 8. Januar 2009, 17:40

Hallo!
Im Winter werde ich (auch wenns in Südafrika jetzt Sommer ist) die Regenzeit simulieren und dann im Sommer wird es ja automatisch wärmer und ich lasse es trockener.
es klingt paradox, aber du solltest die Regnzeit simulieren, wenn es wärmer wird und sie jetzt lieber trockener und kühler halten. Dann klappts auch bald mit dem Nachwuchs! :wink:

Gruß
Martin

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Samstag 28. Februar 2009, 16:25

Hallo Zusammen,

ich habe eine traurige Nachricht und eine Gefahrenmeldung für Euch, denn mein Hyperolius-Mädchen ist tot.

Nachdem ich mir wegen der UV-Lampe ja schon im Vorfeld heftig den Kopf zerbrochen hatte, und schließlich einen zweilagigen Schutzvorhand drübergehängt hatte, damit sich kein Frosch verbrennen oder die Augen schädigen kann, ist es trotzdem zur Katastrophe gekommen.

Als ich heute hineinsah, saß das Männchen direkt am Vorhang aber die Lampe war noch aus. Ich habe ihn vertrieben und dachte mir nichts Böses dabei. Als die UV-Lampe dann 30 Minuten brannte, sah ich nochmal nach und entdeckte das Weibchen getrocknet oben zwischen den obersten Wendeln in der Lampe hängend.

Wie konnte das geschehen??? Alle diejenigen, die ich zuvor wegen der Gefahr der Innenlampe befragt hatte, sagten mir, die Frösche würde nicht dort sitzen, auch nicht, wenn sich Fliegen dort befänden. Aussteigen wäre für den Frosch eigentlich kein Problem gewesen, denn die Vorhanglamellen sind sehr locker und aus je 4 einzelnen Streifen, die sich in 2 Schichten überlappen. Außerdem ist nach unten ja alles offen. Hat sie sich zwischen den Wendeln verklemmt?

Ich hänge trotzdem dieses unschöne Foto an. Als Warnung, dass diese Lampen leider doch nicht so ungefährlich sind, wie alle wohl bisher dachten.

Bild

Ich werde die Lampe jetzt entfernen und durch eine Sparlampe mit einfacher U-Röhre ersetzen, bis ich einen geschlossenen Gardinenbeutel für diese Birne genäht habe.

Traurige Grüße

Caro
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

Benutzeravatar
StefanR
froglet
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 06:41
Wohnort: Wien 1220

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von StefanR » Samstag 28. Februar 2009, 20:07

Hallo caro,

es tut mir sehr leid um das Froschmädl, aber es kommt immer wieder zu solchen Zwischenfällen, am besten einen Korb um die Lampe. Am besten NIE eine offene Lampe in ein Frsoschterra, den Frösche klettern immer wieder dort hin wen es dunkel ist und beim einschalten kommt es meist zum Grillen. besonders Laub- und Baumfrösche sind sehr gefährdet, den die klettern sehr gerne. Wenn ich mich bei den Hyperolishältern so umhöre,, man glaubt es kaum wo hin diese kleinen überall hinklettern..... Lampen, Terrarienschienen, ..... . Also besser Vorsogre treffen und schützen... !!! KEINE offenen Lampen ins Terra.

lg. Stefan
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hendrik » Samstag 28. Februar 2009, 23:47

Hi

mein Beileid. R.I.P.
Jetzt würde ich auch eher einen Korb nehmen, damit dir sowas nicht nochmal passiert.

gruß Hendrik
lg Hendrik

Benutzeravatar
Hyperolia
froglet
Beiträge: 26
Registriert: Montag 15. September 2008, 14:47
Wohnort: München

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von Hyperolia » Sonntag 1. März 2009, 17:51

Vielen Dank für Euer Mitgefühl!

Es grenzt fast an Ironie des Schicksals, weil ich mir zuvor ja schon solche Sorgen wegen der Lampe gemacht hatte - und jetzt passiert genau das.

Ich habe jetzt etwas Ursachenforschung betrieben und festgestellt, dass das Mädel wohl auf oder über der Birne saß, als sie sich anschaltete. Es wurde ihr wohl bald zu hell und warm, so dass sie nach oben anstatt nach unten kletterte, von wo ja die Hitze herkam. Oben im Lampengehäuse war aber nach 4 cm Ende und Hitzestau, eine Todesfalle.
Sie ist dann irgendwann tot nach unten gefallen und hat sich im Leucht-Wendel mit Rücken nach unten verhakt.

Ohne meine Schutzvorrichtung gegen Stromschlag, verbrannte Füße und Augenschäden wäre es wohl nicht passiert. Ich hätte nur den Vorhang als Beutel zusammenziehen müssen und jede Gefahr wäre gebannt gewesen.
Hinterher ist man immer klüger!

Mein armer Froschmann sitzt jetzt ganz traurig in seiner Bromelienachse.
Ich hoffe nur, dass ich irgendo wieder ein Mädel für ihn finde.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Immernoch sehr traurige Grüße

Caro
Routine ist, was man seit Jahren falsch macht!

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von oswald » Sonntag 1. März 2009, 19:03

Das ist doch nicht so schwer: es gehören keine Lampen ins Terrarium!!!!!

Man sieht die Folgen immer wieder. Auch die Aktion mit was darum (Korb) ist sehr strittig. Wie oft kommen die Tiere rein, wenn auch sehr unwahrscheinlich, aber denfintiv nicht mehr raus.

Löst doch einfach das Deckglas des Terrariums, spannt Metallgaze drüber und baut um alles noch einen Lampenkasten. Dann gehören solche Probeme der Vergangenheit an, mit der Luftfeutigkeit gibts dann auch keine Probleme.

Für alles Kletternde und Springende: Lampen raus
Für den Rest: Lampen ohne Schutz


Gruß

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Hyperolius puncticulatus

Beitrag von DiploMart » Sonntag 1. März 2009, 21:25

Hallo Oswald!

Es wurde ja bereits genug gesündigt...da helfen rabiate Kommentare mit 5 ! auch nicht.
Wenn der Lampenkorb gut konstruiert ist, ist gegen jenen nichts einzuwenden.
Hab zwar auch keine Lampen in den Becken, dies aber nur, weil ich Elektronik im Feuchtterrarium als Risikofaktor empfinde.

Also, wär super, wenn deine Postings in Zukunft etwas "einfühlsamer" wären. Dies trägt beachtlich zur Forenatmosphäre bei.

Beste Grüße
Martin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste