Seite 1 von 1

Erbgang und Vererbung

Verfasst: Montag 2. November 2009, 12:17
von PacmanPepper
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Wie vererben sich die Farben der Schmuckhornfrösche? Ist es ein rezessiver Erbgang, oder dominant. Oder ist es so wie bei Schlangen, der eine so der andere so.

Gruss
Andre´

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Montag 9. November 2009, 15:59
von dopeluke1
hallo
mit der vererbung verhält es sich folgendermassen: paaren sich zwei homozygote (reinerbige, dass heisst, dass sowohl der gensatz der mutter als auch der des vaters zb für die gleiche farbe codiert) individuen mit unterschiedlichem genotyp (zb der eine nur mit genen für dunkle farbe, der andere nur mit genen für helle farbe) einer spezies miteinander, so wird sich bei den nachkommen entweder nur der dominante frabton durchsetzen (wenn dunkel dominant ist, werden alle nachkommen dunkel, besitzen aber auch gene für helle farbe) oder es entsteht ein intermediärer farbton, also eine art mischung von dunkel und hell.
man nicht sagen, die vererbung zb der farbe ist dominant oder rezessiv, weil immer zwei gene beteiligt sind, von denen eins dominant und das andere rezessiv ist.
sowieso würde das jetz ja nur für einen gewissen fragton gelten. speziell schmuckhornfrösche sind aber nicht einfach grün oder braun, sondern besitzen ein muster mit einem grundton und flecken. der farbton, die grösse, die anzahl usw. der flecken werden wahrscheinlich ihrerseits von genen codiert sein, welche eventuell nach unterschiedlichen regeln weitervererbt werden. ob es dazu effektiv studien gibt, wage ich zu bezweifeln.
hinzukommt auch noch, dass es bei farbtönen nicht einfach hell und dunkel gibt, sondern diverse abstufungen ebenfalls reinerbig auftauchen können. verschiedene farbtöne können sich, je nachdem mit welchem anderen farbton sie verpaart werden, entweder dominant, rezessiv oder intermediär verhalten. und so ist es mit allen oder den meisten merkmalen.
ich hoffe meine ausführungen waren einigermassen verständlich :++:
gruss lukas :D

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Montag 9. November 2009, 23:35
von ArachnoVobicA
Hiho,

was noch erschwerend hinzu kommt, die Färbung der Tiere
ändert sich im Laufe der Zeit recht starkt.
So ist z.B. ein junger Peppermint später evtl. auch nur grün-braun.

MfG
Micha vom Spinnenrad

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Dienstag 10. November 2009, 16:02
von PacmanPepper
Hi, ich danke euch beiden.
Also ist es / wäre es garnicht bekannt ob und wie welche Farbe sich nun vererbert? :++:
Also könnte man (rein therotisch) daraus schliessen das zB peppermint und apricot Auswahlzuchten sein könnten. Somit peppermint auf wildfarbender Basis beruht und apricot auf den regulären Albino beruht, und diese halt nur entstanden sind, weil jemand mal auffällige Tiere aus einem Gelege genommen hat, zum Beispiel. Und diese dann untereinander verpaart hat.
Sorry die blöden Fragen, aber Genetik ist bei Amphibien für mich Neuland. :§§:

Gruss
Andre´

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Dienstag 10. November 2009, 20:22
von Philip
Hallo,
ich denke,dass das Albinogehn vererbra ist,weil Albinos nich grade häufig einfach so auftreten. Und es gibt ja einige Albinoschmuckis..

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2014, 21:26
von Dragoon Gecko
Leider ist über die genaue Vererbung von Farbnachzuchten von Schmuckhornfröschen noch so gut wie nichts bekannt- u.a. auch deshalb, weil die wenigen internationalen "colourmorph" Züchter nur ungerne Informationen herausgeben..
Klarheit werden da nur in den kommenden Jahren vermehrte Nachzucht-Erfolge in Europa und gezielte Testverpaarungen geben: z.B., lime green x lime green im Vergleich zu lime green x wildtyp, etc.
Albino cranwellis sind wie alle Albinos rezessiv (=beide eltern benötigen das gen). Allerdings stellt sich die Frage ob es verschiedene Albino-Gene gibt, oder ob z.B strawberry Albinos aus Linienzucht mit Albinos entstanden sind etc.
Die Zukunft bleibt sicher spannend ;-)!!
/Rebecca

Re: Erbgang und Vererbung

Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2014, 07:48
von Quak
Hallo Rebecca,

bevor du auf einen Beitrag antwortest, schau einfach mal kurz aufs Datum, das Thema hier ist 5 Jahre alt. Die meisten Fragen dürften mittlerweile geklärt sein.

Grüße