Ceratophrys aurita

Fotos von euren Fröschen

Moderatoren: san, Bufofan

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Ceratophrys aurita

Beitrag von Laurenz » Montag 19. Mai 2008, 17:37

Hier sind Fotos von einem Ceratophrys aurita, dem größten aller Hornfrösche.
Größe: Männchen (adult) ca. 20 cm
Weibchen (adult) ca. 23-25 cm

Die Fotos sind aus dem Naturhistorischen Museum in Wien, da gibts den zu sehen. Echt beeindruckend, die letzten beiden hab ich selber gemacht wie man an der Qualität erkennen kann. Rechts unten zum vergleich, ein ausgewachsener Ornata, auch ein großes Exemplar.

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Laurenz am Donnerstag 22. Mai 2008, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

LavenderRetic

Beitrag von LavenderRetic » Montag 19. Mai 2008, 18:01

Hi

Hier die einzige Bilder aus dem Net!
http://www.hkr.ne.jp/~rieokun/exfrog/tu ... aurita.htm

MfG
Andi

Bigfoot
froglet
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 17:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Bigfoot » Montag 19. Mai 2008, 18:07

Hübsche Tiere, ist das nicht auch die Typusart der Gattung??

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Montag 19. Mai 2008, 18:09


Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Ash » Montag 19. Mai 2008, 18:18

:shock: verdammt großes Tier!

LavenderRetic

Beitrag von LavenderRetic » Dienstag 20. Mai 2008, 22:28

Hallo

Das große Tier aus dem Naturhistorischen Museum in Wien ist kein aurita!
Wie du in folgendem Link nachlesen kannst handelt es sich um ein cornuta Weib. Cornutas sollen auch die größten sein soweit ich weiß!
Quelle: http://bestiarium.kryptozoologie.net/ar ... amphibien/

MfG
Andi

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Mittwoch 21. Mai 2008, 02:54

Also Ceratophrys Aurita ist 100% die größte Art und ich kann dir versichern dass das der Große ein Aurita ist, er ist nur mit dorsata angeschrieben, der alte Name des Aurita, nicht des Cornuta! Ein cornuta würde nie diese Größe erreichen.

LavenderRetic

Beitrag von LavenderRetic » Mittwoch 21. Mai 2008, 08:24

Hallo

Dorsata ist die alte wissensch. Bezeichnung für den cornuta! 100%! Das steht ja nicht umsonst auf der Page des Museums!
Hast du schon mal einen aurita gesehen weil du dir so sicher bist mit der Göße? Ich glaube aber nicht! Auf das was im Netz über Ceratophrys spec. steht kann man sich nicht verlassen da es unendlich viele Widersprüche gibt, genauso wie in Büchern.
Ich habe schon zich mal gelesen dass ornata die größte Art ist, genauso oft hab ich schon gelesen dass der cranwelli am größten wird, das selbe auch mit dem aurita und dem cornuta. Oft lest man auch dass der Fantasyfrog extra groß werden soll. Hat man da noch den Durchblick? Nein hat man nicht und deshalb erklärt sich mir auch die Unwissenheit der Wissenschaftler und Autoren.
Ich weiß nur dass ich selbst bisher nur 2 richtig extrem riesige Exemplare gesehen habe. Einen braunen cranwelli bei Tropicfauna der einen Mund hatte fast so breit wie meine 2 Fäuste nebeneinander, jedoch mit einem ziemlich schmächtigen Körper in Proportion zum Kopf.
Das zweite "Monstertier" war ein brauner cornuta bei einem Großex-/importeur. Der hatte einen ähnlich großen Kopf wie der cranwelli bei Tropicfauna aber auch der Körper war richtig proportional. Ich hatte auch nie gedacht dass die so groß werden können aber da saß das Tier auf einmal vor mir. Also ich schätze das Tier auf so knappe 25cm KL (cranwelli ca. 15-17cm) und die Breite des Schädels auf mindestens 15cm (genauso wie der cranwelli).

MfG
Andi

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Ash » Donnerstag 22. Mai 2008, 18:56

Hier steht aber was anderes ;)
The species Ceratophrys joazeirensis was
described by Mercadal (1986) based on samples
from the municipality of Juazeiro, State of Bahia,
Brazil (9°24'38”S and 40°30'26”W). It was
originally identified by Bras. Exp. 1904-12 as
Ceratophrys dorsata (Mercadal 1986), a synonym
of Ceratophrys aurita. Mercadal (1981) observed
that the individuals were octoploid through the
technique of erythrocyte measurement of
preserved samples, a condition previously verified
for C. aurita and C. ornata. Different from the
latter two species, C. joazeirensis was recorded
from semi-arid habitats, similar to C. cranwelli, a
diploid species, typically found in the Chaco
domain, with whom it shares some characteristics
(Lynch 1982; Mercadal 1986).
Quelle:
http://www.checklist.org.br/getpdf?NGD025-06


C. aurita wird bis zu 22,5 cm
groß das wird ein C. cornuta wird ca. halb so groß...

LavenderRetic

Beitrag von LavenderRetic » Donnerstag 22. Mai 2008, 19:36

Hallo

Laut vielen Büchern wird cornuta bis 25cm!
Und laut Tropeninstitut war C. cornuta früher C.dorsata.

MfG
Andi

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Donnerstag 22. Mai 2008, 20:06

Hi Andi, auch wenn ich ansonsten immer deiner Meinung war, in diesem Punkt muss ich dir wiedersprechen ;) dorsata=aurita
Auf der Museums Homepage steht: Laut dem Schild handelte es sich um einen Schild-Hornfrosch mit dem wissenschaftlichen Namen Ceratophrys dorsata. Allerdings scheint diese Art heutzutage eher unter dem Namen Ceratophrys cornuta behandelt zu werden.
dieses Wort scheint lässt bei mir die Vermutung aufkommen dass sich der Autor nicht ganz sicher war.

Synonyme für Aurita:

Synonym: Ceratophrys (Ceratophrys) aurita (Lynch, 1982)
Synonym: Ceratophrys aurita (Bokermann, 1966 )
Synonym: Ceratophrys clypeata (Cocteau, 1835)
Synonym: Ceratophrys dorsata (Wied-Neuwied, 1827)
Synonym: Ceratophrys varia (Cocteau, 1835)
Synonym: Ceratophrys varius (Wied-Neuwied, 1824)


Und für den Cornuta:

Synonym: Ceratophrys (Stombus) cornuta (Lynch, 1982)
Synonym: Ceratophrys cornuta (Peters, 1872)
Synonym: Ceratophrys megastoma (Wagler, 1830)

Quelle: http://research.amnh.org/herpetology/am ... eratophrys

Außerdem kann man den im Glas leicht von einem Cornuta unterscheiden, wegen der Kopf- und Körperform. Und das Rückenmuster ist ganz anders. Sieht man auf den Fotos jetz schlecht.

Und noch ein Beweis;):
Bild

Verbreitung von C. cornuta:
Von Französisch Guinea über den namengebenden Surinam und Guyana bis nach Venezuela und Teile Kolumbiens.

Verbreitung von C. aurita: Brasilien, Rio Grande

Das heißt der Cornuta kommt gar nich in Brasilien vor, wie man auch auf dieser Grafik schön erkennen kann:

http://www.cienciahoy.org.ar/hoy21/cladismo11.jpg

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Donnerstag 22. Mai 2008, 21:52

naabend!

hmm, also als ich vor ein paar tagen durch einen anderen thread (LavenderRetics beelzebufo) auf dieses foto aufmerksam wurde, hatte ich im internet recherchiert (naja, recherche kann man das eigentlich nicht wirklich nennen... :wink: ), und hab auf der frosch-unken-seite auch die info gefunden, dass der cornuta früher dorsata hiess.

hatte ich auch gepostet, aber der post ist nun verschwunden. ein fall für die x-akten... :lol:

wie auch immer, auf jeden fall ist das n mordsklopper!!!

lg

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Donnerstag 22. Mai 2008, 22:24

Hi, ja Frosch Unke basiert ja auch nur auf selber geschriebenen Berichten und ist halt eher keine wissenschaftliche Seite, da gehts eher um Haltung usw.


Hier zB in diesem alten Artikel aus Journal of Herpetology, Vol. 20, No. 3 (Sep., 1986), pp. 459-461
Description of the Tadpole of Ceratophrys calcarata

http://www.jstor.org/pss/1564516

Zitat: "...Miranda-Ribeiro (1923) described and figured the tadpole of Ceratophrys aurita (Raddi) under the name C. dorsata (Wied); Fernandez and Fernandez (1921), ...

oder hier: http://www.funpecrp.com.br/GMR/year2004 ... mr0081.pdf

Evolution by polyploidy and gene regulation in anura

Zitat: "...untanha frog Ceratophrys dorsata (C. aurita) (8n = 104, Amphibia, Anura). Rev. Bras. Genet. 11: 625-. 631. Spring, J. (1997). ..."

Ich glaube diesen Artikeln darf man schon glauben schenken.
Ich meine ich will keinem vorschreiben was er glauben soll und ich will auch nicht dass hier eine heftige Diskussion ausbricht oder so was^^ wegen so einem Pipifax.

Wenn man um Google cornuta + dorsata eingiebt kommt man nur auf die Museums Seite und auf Frosch-Unke, ansonsten hab ich nichts gefunden wo steht dass cornuta dorsata ist.

Und wegen dem verschwundenen Post, ich habs nicht gelöscht falls du das denkst *gg* ;) ehrlich nicht. Bin ja für Meinungsfreiheit.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Donnerstag 22. Mai 2008, 22:30

hehe, nee keine sorge, bin von keinem "sabotageakt" deinerseits ausgegangen :lol: :lol: :lol:

und wenns bei den ceratophrydae ums kleingedruckte geht, bin ich ehrlich gesagt auch nen eher unbeschriebenes blatt... schnief :wink:

aber nen wenig fachsimpeln wird ja wohl noch erlaubt sein :D

lg

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Donnerstag 22. Mai 2008, 23:33

ja sicher, ich Fachsimpeln ist ja der Sinn dieser Seite^^ würd ich mal sagen. Hab mit heftiger Diskussion eher sowas wie einen Differenz gemeint, nicht das sowas noch ausartet ;) *gg*
alles easy ;)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast