MoinMoin
Wie wohnt denn Dein Qak ( dessen grün ich übrigens total schön finde ) ?
Hab nämlich bei mir festgestellt, daß manche Schmuckis zu Anfang lieber "frei krabbelndes Futter ohne größeres Publikumsaufkommen" annehmen, als wenn ich mit der Pinzette anrücke und die ganze Zeit draufgucke, ob sie fressen. Gibt eben auch schüchterne
Da natürlich in einem hübsch eingerichteten, schön bepflanzten und löblich mit viel Bodensubstrat ausgestatteten, evtl größerem Terrarium die Insekten schnell verschwinden, halte ich die kleinen Frösche die ersten Wochen inzwischen in kleinen Terrarien
( z.B. Spinnenwürfel, umgebaute Plastikboxen ) mit nur soviel Substrat, das Fröschchen sich nicht "bis über beide Ohren" vergraben kann, aber dennoch eine Mulde zum sicherfühlen hat und einem kleinen, flachen Wassergefäß. Da setze ich bei den schüchternen ein bis zwei bepuderte Insekten passender Größe rein und warte in gebührendem Abstand etwa 5 - 10 Minuten. Wird nicht gefressen, kommt Insekt wieder raus, sonst wird der Frosch evtl vom Futtertier genervt und frißt gar nicht mehr. Durch die eher spartanische Ausstattung, geht so schnell kein Insekt verloren, sowohl für den Frosch, als auch für Dich. Wenn der Frosch sich wegdreht oder seinen Kopf runterdrückt, möcht er nicht fressen. Dann heißt es warten.
Auch nicht zu kurzfristig hintereinander Futter anbieten = Frosch frißt Heimchen nicht. Ruhig ein paar Minuten länger warten. Erst dann nochmal probieren.
Verschiedene Futtertiere ausprobieren, manche reagieren anfangs nur auf bestimmte Reize. Und immer schön das Futter wechseln. Immer nur der Lieblingshamburger ist nicht gesund :&&:
Aber hauptsächlich einfach Geduld haben und nichts überstürzen.
Die allermeisten Schmuckis fressen einem bald die Haare vom Kopf und man muß eher auf deren BikiniFigur achten, als daß sie zu dünn werden

Übr.: Sobald meine Frösche kontinuierlich gut fressen, müssen sie sich an die Pinzette gewöhnen und dürfen etwas mehr und hübschere Inneneinrichtung erhalten!
Manche Frösche mögen scheinbar Metallpinzetten nicht so gern, da kann es helfen, die Pinzette vorne mit etwas schwarzem Stoff, Gewebeklebeband, etc. einzuwickeln. dabei sollte die Pinzette natürlich noch nutzbar sein und die "Ummantellung" gegen Verschlucken durch den Frosch gesichert werden.
Was das sprühen angeht, sprüh ich im Normalfall abends einmal das Becken mit warmem Wasser leicht aus, sodaß es "taufrisch" aussieht = alles ist etwas feucht, aber nicht triefnass.
Die gekauften Insekten wohnen eine zeitlang in Faunaboxen bzw. umgerüsteten, größeren Plastikbehältern und werden mit Futter gut versorgt, bevor sie verfüttert werden. Allerdings züchte auch ich inzwischen geringfügig selber.
Die Frontscheibe im Terrarium ist nicht beschlagen, weil das Becken neu ist, sondern ( wie ihr selber bemerkt habt ) weil die Luft nicht zirkulieren kann und das Wasser somit u.a. vorne kondensiert - mit der Pappe drunter, müßte es weggegangen sein. Allerdings kriechen durch den Spalt die Heimchen auch gern raus...
Auf Dauer sind Becken mit mindestens zwei nicht einander gegenüberliegenden ( Durchzugsgefahr ), engmaschigen Belüftungsflächen sinnvoller.
Nun hab ich aber erstmal genug geklugsch***
Hoffe, es hilft Dir weiter.
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß!